Werden Sie doch auch Inselbewohner!
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung.
Der Zweck des Vereins ist
1. die Förderung des gesundheitserhaltenden ganzheitlichen Pferdesports (§ 52 Abs. 2 Nr. 14 i.V.m. Nr. 21 AO)
2. die Förderung der Bildung (§ 52 Abs. 2 Nr. 7 AO);
3. die Förderung der Inklusion und Partizipation in der Jugend- und Altenhilfe
(§ 52 Abs. 2 Nr. 4 AO);
4. die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern sowie Mädchen und Jungen (§ 52 Abs. 2 Nr. 10 AO);
5. die allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens (§ 52 Abs. 2 Nr. 24 AO).
6. die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens (§ 52 Abs. 2 Nr. 13 AO).
Die Satzungszwecke werden insbesondere verwirklicht durch:
1. zu Nr. 1:
die Förderung und Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen der artgerechten Pferdehaltung, der Pferdepflege, der Pferdesprache, des Reitens, des Fahrens und Voltigierens;
2. zu Nr. 2:
a) die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen bildenden oder wissenschaftlichen Charakters über die positiven Auswirkungen tiergestützter Interaktionen, insbesondere zwischen Menschen und Pferd, Hund sowie Esel;
b) die Durchführung von Workshops über Natur-, Tierschutz- und Umweltbewusstsein in Zusammenarbeit mit Weinbauern und Imkern;
3. zu Nr.3:
a) das Angebot an integrative Kindergärten, Jugendeinrichtungen und Seniorenheime zu Besuch zu kommen, Besuch zu erhalten, Streichelnachmittage mit Shetlandponys in Anspruch zu nehmen oder das Vereinsgelände als Ausflugsziel zu nutzen, damit Menschen jeden Alters neue Impulse erhalten, sich in der Gesellschaft zu bewegen, oder eine Flucht aus dem schnellen Alltag erhalten, um zur Ruhe kommen zu können;
b) tiergestützte Maßnahmen zur sozialen, emotionalen und individuellen Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen mit und ohne Behinderung, die ein Elternteil oder ein Geschwisterkind verloren haben oder verlieren werden;
c) tiergestützte Maßnahmen zur sozialen, emotionalen und individuellen Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen mit und ohne Behinderung, die mitverursacht durch traumatische Erlebnisse, wie z.B. der Coronapandemie, an Entwicklungsstörungen und/ oder Kommunikationsdefiziten leiden;
d) therapiebegleitende tiergestützte Maßnahmen zur sozialen, emotionalen und individuellen Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen, bei denen eine Autismus- Spektrum-Störung vermutet wird oder diagnostiziert wurde;
e) tiergestützte Maßnahmen für Menschen, die an Demenz erkrankt sind;
f) tiergestützte Maßnahmen für Menschen jeden Alters, die lebenszeitverkürzt erkrankt sind oder bereits in einem Hospiz leben.
4. zu Nr. 4:
insbesondere die Förderung des Zugangs von Jungen und Männern in den mehrheitlich von Mädchen und Frauen geprägten Freizeitreitersport;
5. zu Nr. 5 und Nr. 6:
a) Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt und Toleranz gegenüber anderen Kulturen sowie zur Prävention von Rechtsextremismus bei Kindern und Jugendlichen mithilfe des spielerischen Zusammenführens von Kindern und Jugendlichen jeder Herkunft und Nationalität;
b) die Veranstaltung von Ausstellungen und Lesungen in Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Autoren, die sich tatkräftig für die demokratischen Werte einsetzen:
c) durch die Kooperation mit Europaschulen und Universitäten, die insbesondere durch das Erasmus+ - Programm die europaweite Zusammenarbeit unterstützen.